Ort
PLZ
Name

Tätigkeitsbereiche

Das Leistungsspektrum von Architekten ergibt sich aus der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (kurz HOAI). Darin sind neun so genannte Leistungsphasen enthalten, welche genau Aufschluss darüber geben, welchen Service diese üblicherweise anbieten.

Die neun Phasen sind wie folgt beschrieben:

  1. Grundlagenermittlung
    Dazu gehört die eigentliche Planung und die dazu gehörenden Maßnahmen und Überlegungen, welche der Planung voran gehen. Speziell Beratungsgespräche mit dem Auftraggeber gehören zur Grundleistung.

    In ihnen werden grundlegende Dinge geklärt wie die Aufgabenstellung, eine Bestandsaufnahme, eine Standortanalyse und nicht zu vergessen die Beratung zum kompletten Leistungsbedarf.
  2. Vorabplanung inklusive Kostenschätzung
  3. Entwurfsplanung sowie Kostenberechnung
  4. Genehmigungsplanung
  5. Ausführungsplanung
  6. Vergabevorbereitung inklusive Ermittlung der Mengen und Erstellen von Leistungsverzeichnissen
  7. Kostenvoranschlag und Mitwirkung bei der Vergabe der baulichen Aufgaben
  8. Bauüberwachung (Objektüberwachung) und Kostenfeststellung
  9. Objektbetreuung und Dokumentation

Architekturbüros arbeiten nicht nur für Privatleute, sondern auch für Firmen und für staatliche Institutionen wie Städte.

Dabei werden die Bereiche Hochbau (Planung & Bauleitung), Wohnungsbau (Ein- und Mehrfamilienhäuser), Bürohäuser, öffentliche wie gewerbliche Bauten, Städteplanung und Städtebau als auch der Innenausbau abgedeckt. Im Speziellen erstellen sie beispielsweise Bebauungspläne und ermitteln die Kosten oder den Wert eines Gebäudes bzw. dessen Neubau, Umbau, Anbau oder Sanierung.


Planung und Beratung durch Architekturbüros


Bei der Projektsteuerung wird die Planung sowie Kontrolle über die gesamte Organisation, Kostenplanung und Terminplanung, außerdem sichert ein Architekt die Qualitätsplanung und Qualitätskontrolle vor, während und nach dem Bau.

In der Projektentwicklung werden Überlegungen zur Bedarfsplanung, Konzeptionsplanung und zur Kosten-Nutzen-Analyse sowie zur Standortanalyse vorgenommen. Außerdem erstellen sie Gutachten, beispielsweise über Schäden an Gebäuden und stellen eine Wertermittlung für bebaute sowie unbebaute Grundstücke an.

Die Beratung eines Architekturbüros sieht unter anderem die energetische Beratung, die Kaufberatung, die Grundstücksbesprechung sowie eine baubegleitende Beratschlagung vor.



Leistungen für Wohnhäuser


Der Wohnungsbau durch einen Fachmann umfasst die Planung und Koordinieren von Neubauten, Umbauten, Anbauten und Sanierungen von Einfamilienhäusern beziehungsweise Mehrfamilienhäusern.

Dabei bietet der Spezialist auch für weniger vermögende Bauherren kompetenten Service, beispielsweise in Form einfacher und somit kostengünstiger Wohnbauten.

Viele Wohnorte legen großen Wert auf ein einheitliches und geordnetes Erscheinungsbild. Besonders hervorstechende Häuser können teilweise nicht erstellt werden. Ein Spezialist kann dennoch beraten und planen um auch in einer einheitlichen Wohnsiedlung ein gewisses Maß an Einzigartigkeit zu ermöglichen.

Eine der Dienstleistungen eines Architekten sind die Ausschreibung vonBauaufträgen und die Angebotsvergleiche, sowie die Beauftragung der entsprechenden Baufirmen. Ebenso erfolgt die Kontrolle der Abrechnungen.

Speziell die Bauleitung und Kontrolle der Ausführungsqualität sind Leistungen auf die man nicht verzichten sollte, möchte man eventuelle Folgeschäden durch unsachgemäße Ausführungen und folgenden Streit mit den Bauunternehmen vermeiden.


Energie sparen


In Zeiten ständig steigender Energiepreise kommt man als Hauseigentümer kaum noch umher sich um ein Energie-effizientes Haus zu bemühen.

Ein Experte kann hier beratend tätig werden und erläutert zusammen mit dem Auftraggeber welche Möglichkeiten an dem Gebäude umsetzbar sind und erstellt ebenso eine Kostenplanung dazu. Mitunter kann er über den Energiepass aufklären und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen um diesen auszustellen.

Wer sein Haus noch nicht fertig gestellt hat, kann in die Planungsphase gleich die Energieeinsparung mit berücksichtigen. Niedrigenergiehäuser bzw. Passivhäuser werden immer beliebter, da bei ihnen vom ersten Moment der Planung Strategien zur Kosteneinsparung beachtet wurden. Eine persönlich zugeschnittene Energiesparberatung kann komfortables Wohnen mit Umweltschutz unter einen Hut bringen.